Die kalte Mamsell von Elsa Dix 

 

Abwechslungsreich erzählter, detailverliebter Seebad-Krimi in historischem Kontext

 

Inhalt: Im Eiskeller eines Hotels auf Norderney im September 1913 machen der alte Herr Otto und die junge Inneke eine grausige Entdeckung, als sie nur wenige Stangen Eis für das Abendessen holen wollen. Im Eiskeller finden Sie die tote Kaltmamsell Meetje Cordes neben einem unbekannten Mann in auffälliger Kleidung, der langsam erfroren ist, während er verzweifelt versucht hat, sich aus dem Eiskeller zu befreien. Kriminalassistent Christian Hinrichs und Viktoria Berg, die zufällig vor Ort sind, beginnen zu ermitteln. Wer hat die Kaltmamsell und den Unbekannten ermordet? Und woher hatte die Mamsell die Brosche, die sie mit Viktorias Vergangenheit verbindet?

 

Hauptfiguren Viktoria Berg und Christian Hinrichs:
Die kalte Mamsell ist nach "Die Tote in der Sommerfrische 1912" und der "Der tote Rittmeister 1913" bereits der dritte Fall, in dem Viktoria Berg und Christian Hinrichs ermitteln. Da Viktoria Berg so wissbegierig wie unabhängig ist, gefällt sie mir ausgesprochen gut. Von niemandem lässt sie sich etwas sagen – auch nicht von ihrem Vater – und hat stets ihren eigenen Kopf, mit dem sie gerne durch die Wand will. Zudem ist sie als Lehrerin engagiert, hängt an ihren Schülerinnen und unterstützt diese. Christian Hinrichs hat eine interessante Vita vorzuweisen, da er ursprünglich aus dem Schanzenviertel stammt, aus dem er es jedoch geschafft hat sich hochzuarbeiten. Nachdem er ein Volontariat beim Hamburger Fremdenblatt abgebrochen hat, ist er als Reporter für die Frau von Welt tätig gewesen und kommt nun als frisch gebackener Kriminalassistent auf die Insel Norderney, da sich Herr von Treptow, der Badekommissar, für ihn eingesetzt hat.

 

Abwechslungsreiche Erzählweise:
Abwechslungsreich erzählt Elsa Dix aus wechselnden Perspektiven. Dabei werden die Ereignisse nicht nur aus Sicht ihrer Protagonisten Viktoria Berg und Christian Hinrichs geschildert, sondern etwa auch aus Sicht des alten Herrn Otto, der die Gehwege vor den Bremer Häusern fegt und der die Toten im Eiskeller gefunden hat. Gut gefallen hat mir auch die angenehm kurze Länge der einzelnen Kapitel, die so interessante, treffende Überschriften wie etwa „Ammenmärchen“, „Schwefelgelb“ oder auch „Knuspriges Brot und geräucherter Fisch“ tragen.

 

Gut recherchierte Beschreibungen von Norderney und Helgoland:
Die detailverliebten, gut recherchierten Beschreibungen von Elsa Dix haben die Inseln Norderney und Helgoland im Jahre 1913 vor meinem inneren Auge lebendig werden lassen. Elsa Dix verliert sich in wunderbar köstlichen Schilderungen der gehobenen Küche dieser Zeit und spart auch nicht an Details, wenn sie Einrichtung, Dekor und Kleidung beschreibt, was prachtvolle Kleider der feinen Damen aus Seide, Badekleidung, aber auch einfache Schuhe aus Holz samt deren Herstellungsprozess mit einschließt. Einen beeindruckenden Schlusspunkt darunter setzt Elsa Dix mit ihrer Schilderung des Zeppelin-Luftschiffs „Sachsen“, was in passender Weise in einem Nachwort zu dessen historischem Kontext fortgeführt wird.
Besonders angetan haben es mir jedoch die Wege, die Viktoria Berg und Christian Hinrichs im Rahmen ihrer Ermittlungstätigkeit gehen, und die sich anhand der einzelnen Straßennamen beschrieben finden. An dieser Stelle haben mir jedoch Stadtpläne von Norderney und Helgoland gefehlt. Denn zu gerne hätte ich auf solchen die geschilderten Strecken nachverfolgen können.

 

Mein Fazit:
Von mir gibt es eine klare Empfehlung für diesen Krimi von Elsa Dix, der mich besonders mit seinen glaubwürdigen Charakterisierungen und detailreichen Beschreibungen von sich überzeugt hat. Auch dass dieser Fall von so großer, persönlicher Bedeutung für Viktoria Berg ist, hat mich daran angesprochen.
Dieser Kriminalroman hat vielleicht keinen ganz klassischen Spannungsbogen, da letztlich mehr als ein Verbrechen aufgeklärt wird und mehr als ein Täter überführt wird. Dabei bin ich jedoch bestens unterhalten worden, auch da das Miträtseln sich so spannend gestaltet hat, die Ermittlungsarbeit stetig vorangeschritten ist und die Handlungen von Viktoria Berg und Christian Hinrichs nachvollziehbar geblieben sind.

 

5 Sterne *****

 

Allgemeine Angaben zum Buch:

  • Herausgeber: Goldmann
  • Erscheinungsdatum: 14. März 2022
  • Seitenzahl: 432
  • ISBN-10: 344249253X
  • ISBN-13: 978-3442492534
  • Preis: 11 €

Seebad-Krimis:

  • Band 1: Die Tote in der Sommerfrische
  • Band 2: Der tote Rittmeister
  • Band 3: Die kalte Mamsell